Pack's an: Vorlagen nutzen, Handbuch erstellen
Es gibt Dinge, die man gern vor sich herschiebt. Der Ölwechsel beim Auto? Beim nächsten Mal. Der Werkstatttermin? Nur nötig, wenn’s ruckelt. Und plötzlich bleibt man liegen – zur denkbar schlechtesten Zeit. Im Unternehmen läuft es ähnlich: Erst wenn der Server schlappmacht, die Daten futsch sind und alle ratlos auf einen schwarzen Bildschirm starren, kommt Panik auf. Ein IT-Notfallplan ist eine wichtige Vorsorge für dein Unternehmen und daher unverzichtbar.
Genau den erarbeiten wir mit dir – bevor es ernst wird. Dafür starten wir mit den Grundlagen, die für jedes Unternehmen relevant sind. Gemeinsam arbeiten wir den Anfang eines Notfallhandbuchs auf Basis des Umsetzungsrahmenwerks zum Notfallmanagement des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aus, den du im Anschluss als Vorlage erhältst und zur individuellen Erstellung eines Plans nutzen kannst. Auch die Notfallkarte des BSI, die klare Handlungsanweisungen für deine Mitarbeitenden enthält, nehmen wir mit dir unter die Lupe. Vergiss nicht, deinen fertigen Notfallplan auszudrucken, damit die festgehaltenen Informationen, Kontaktdaten und Abläufe jederzeit verfügbar sind, falls die IT-Systeme ausfallen.
Nicht warten, starten! Nach dem Workshop kannst du direkt loslegen und den Notfallplan für dein Unternehmen individualisieren, um bei einem Vorfall strukturiert reagieren zu können.
Referentin:
Lena Nienstedt
Lena Nienstedt ist Beraterin für digitale Sicherheit bei DIGITAL.SICHER.NRW und unterstützt Unternehmen dabei, IT-Sicherheit praxisnah und alltagstauglich in ihrem Betrieb zu integrieren. Neben technischen Aspekten der digitalen Sicherheit setzt sie sich auch mit psychologischen Faktoren auseinander, die bei Angriffsmethoden wie dem Social Engineering angewandt werden. Nach ihrem Bachelorabschluss vertieft sie derzeit ihr Wissen im Masterstudium mit dem Thema Internetsicherheit, in dem sie sich mit aktuellen Bedrohungsszenarien und Schutzmaßnahmen befasst.