Was aus Sicht einer Strafverfolgerin nach einem Ransomware-Angriff zu tun ist
Wenn der Bildschirm schwarz wird, deine Daten gesperrt sind und plötzlich eine Lösegeldforderung auftaucht, ist es bereits passiert: Ein Ransomware-Angriff trifft Unternehmen unvermittelt – und mit voller Wucht.
Weil Panik in einem solchen Fall schlecht berät, zeigt eine erfahrene Ermittlerin, wie Cyberkriminelle vorgehen – und vor allem, wie du als betroffenes Unternehmen richtig reagierst, statt zu resignieren. Mit dabei: Einblicke aus echten Fällen, skurrile Erpressungstexte und wichtige Hinweise, was in den ersten Stunden danach wirklich zählt.
Dabei räumt sie mit typischen Unsicherheiten im Umgang mit den Behörden auf: Anzeige – ja oder nein? Und hilft das überhaupt? Nehmen die jetzt alle meine Laptops mit? Kann ich etwas falsch machen? Viele dieser Bedenken sind unbegründet und halten im Zweifel davon ab, die richtigen Schritte einzuleiten.
Im Impulsvortrag wird von einer Strafverfolgerin berichtet, worauf es nach einem Ransomware-Angriff ankommt, wie die Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime helfen kann und welche Schritte für Betroffene besonders wichtig sind.
Referentin:
Ute Kemmler
Ute Kemmler ist Oberstaatsanwältin bei der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (Generalstaatsanwaltschaft und Staatsanwaltschaft Köln) und führt im Falle von Cyberangriffen gegen deutsche Unternehmen gemeinsam mit ihrem Team die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen.